Eustathios von Thessalonike

Eustathios von Thessalonike
Eustathios von Thessalonike,
 
byzantinischer Gelehrter und Dichter, * Konstantinopel 1125, ✝ zwischen 1193 und 1198; war Philologe und Lehrer der Rhetorik in Konstantinopel und wurde 1174 Bischof, 1175 Erzbischof von Thessalonike. Er verfasste u. a. Kommentare zur »Ilias«, zur »Odyssee« und zu Pindar, Scholien und eine Paraphrase des Dionysios Periegetes sowie eine Schrift zur Reform des Mönchtums, die Geschichte der Eroberung der Stadt Thessalonike durch die Normannen (1185), polemische Schriften und Kanones, darunter den Kanon auf den heiligen Demetrios (den Patron von Thessalonike).
 
 
P. Wirth: Eustathiana (Amsterdam 1980).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eustathios von Thessalonike — (* um 1110; † 1195) war Mönch, Diakon an der Hagia Sophia, Rhetoriker in Byzanz, 1147 zum Erzbischof von Myra in Lykien designiert, seit 1160 Erzbischof von Thessalonike. Die sich durch ungewöhnliche Gelehrsamkeit auszeichnende Persönlichkeit ist …   Deutsch Wikipedia

  • Eustathios — Eustathius (griechisch Εὐστάθιος, auch: Eustathios oder Eustatius) ist der Name folgender Personen: Eustathios von Antiochia (4. Jahrhundert), Bischof von Antiochia Eustathius von Sebaste (4. Jahrhundert), Bischof von Sebaste Eustathios… …   Deutsch Wikipedia

  • Eustathĭos — (Eustathius, d.i. der Beständige, männlicher Vorname), 1) E. aus Kappadocien, Neuplatoniker, Schüler des Jamblichos, ein großer Redner, ging 358 als Gesandter des Kaisers Constantius an den Perserkönig Sapor. 2) St. E. von Antiochien, aus Side in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eustathius von Thessalonich — Eustathios von Thessalonike (* um 1110; † 1195) war Mönch, Diakon an der Hagia Sophia, Rhetoriker in Byzanz, 1147 zum Erzbischof von Myra in Lykien designiert, seit 1160 Erzbischof von Thessalonike. Die sich durch ungewöhnliche Gelehrsamkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Phaistos (König von Sikyon) — Phaistos (altgr. Φαίστος, lat. Phaestus) war in der griechischen Mythologie der Sohn des Herakles und der Vater des Rhopalos. Eustathios von Thessalonike bezeichnet ihn als Sohn des Rhopalos, eines Sohnes des Herakles. Nach Pausanias war er der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agnes von Frankreich (1171–1240) — Agnes von Frankreich (* 1171; † wohl 1240) war die jüngste Tochter von Ludwig VII., König von Frankreich, und Adela von Champagne. Sie war die Schwester von König Philipp II. von Frankreich und Ehefrau der byzantinischen Kaiser Alexios II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Quintus von Smyrna — (lateinische Namensform: Quintus Smyrnaeus) war ein antiker griechischer Dichter wohl des 3. Jahrhunderts n. Chr. Er verfasste ein erhaltenes Epos Τὰ μεθ’ Ὅμηρον (ta meth’ Homeron, „Nachhomerisches“, oft zitiert unter dem lateinischen Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysios von Alexandria (Geograph) — So etwa stellte sich Dionysios die Welt vor. Dionysios von Alexandria (auch Dionysios Periegetes) war ein aus Alexandria stammender griechischer Geograph des 2. Jahrhundert n. Chr. Seine Herkunft ist nicht bekannt, möglicherweise Alexandria. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephanos von Byzanz — (griechisch Στέφανος Βυζάντιος) Stephanos Byzantios, auch als Stephanus Byzantinus bekannt, war ein spätantiker griechischer Grammatiker, der wohl in der Frühzeit von Kaiser Justinian I. an der Universität von Konstantinopel wirkte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eurylochos (König von Salamis) — Eurylochos (griechisch Εὐρύλοχος) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie. Er war auf Salamis beheimatet und tötete laut einer durch ein Fragment des Historikers Arrian überlieferten Sagenversion den Urdrachen dieser Insel namens… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”